Chronologie der zivilCHORage
Die Stimme erheben gegen Gewalt, Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung - das ist das gemeinsame Ziel der Beteiligten an zivilCHORage. Auf dieser Seite sind in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (d.h. je neuer, desto weiter oben) unsere Aktivitäten aufgelistet. zivilCHORage ist ein loser Verbund und ein Kommunikationsnetzwerk. Wann immer jemand aus der Initiative einen Anlass sieht, aktiv zu werden, sind die anderen Chöre und Ensembles schnell informiert. Im gemeinsamen Engagement erwachsen daraus immer wieder Auftritte oder Konzerte.
2011: Singen gegen Nazi-Aufmarsch in Bremen
Erneut fanden sich eine ganze Reihe Chöre und Ensembles zusammen, um gegen einen geplanten Nazi-Aufmarsch in Bremen zu protestieren.
Das Motto lautet:

Konzert am 27. April 2011 um 19.00 Uhr
im Schlachthof Bremen
Es wirken mit:
- Beckedorfer Schifferknoten
- blau:
- Chorifeen
- Cor em Canto
- ensemble d'accord
- Erstes Bremer Ukulelenorchester
- Internationaler Buchtstraßenchor Bremen
- Hart Backbord
- Ladylike
- Wo's Karl
- zivilCHORage-Projektchor (mit Migliedern von Bremer Chorwerkstatt, Da capo al dente, Frohes C sowie Gästen)
[Fotos]

2007: zivilChorage-Konzert in Delmenhorst
Am 21.1.2007 gab es ein zivilCHORage-Konzert
in Delmenhorst / Delmeburg. Dabei wirkten mit:
- DGB Chor Hannover
- Bundschuh Chor Oldenburg
- Buchtstraßenchor Bremen
- ChOhrwurm Rotenburg
- Chorprojekt Shosholoza
[Plakat]
2006: zivilCHORage bei Demonstration in Bremen
Am 4.11.2006 gab es zivilCHORage in Bremen:
Das Ziel waren musikalische Beiträge unserer Chöre im Rahmen der Aktionen gegen den NPD-Aufmarsch in Bremen am 4.11.2006. In der Gegendemonstration Kein Meter beteiligten sich singend:
- die Bremer Chorwerkstatt
- der Buchtstraßenchor
- das Chorprojekt “Shosholoza”
- der Osnabrücker Gewerkschaftschor “Roter Akkord”
Die Initiatoren zogen folgendes Fazit:
- Unser Aufruf war vertrauensfördernd und hat zur allgemeinen Mobilisierung beigetragen. Die 4 Chöre in der Demo trugen zu Ruhe, Sicherheit & Besonnenheit bei.
- Das generelle Verbot des angemeldeten Gemeinschaftskonzertes durch Stadtamt / VG / OVG ist angesichts der gerichtlichen Genehmigung des NPD-Aufmarsches ein politischer Skandal (fragwürdige Rechtsabwägung), zumal beide Veranstaltungen 3 Stunden auseinander lagen und selbst bei Gleichzeitigkeit räumlich leicht zu trennen gewesen wären.
2005: zivilCHORage beim Aktionstag in Verden

- Buchtstraßenchor Bremen
- DGB Chor Hannover
2001 / 2002 - Der Beginn:
zivilCHORage - Chöre singen gegen rechte Gewalt
Die Stimme erheben gegen rechte Gewalt - das wollen Chöre aus Bremen, Oldenburg und umzu, die sich im Jahr 2001 zur Initiative zivilCHORage zusammengefunden haben. Von November 2001 bis November 2002 fand zu diesem Zweck eine Serie von 10 Benefizkonzerten in Bremen, Delmenhorst, Oldenburg, Osnabrück und Weyhe statt, an der mehr als zwei Dutzend Chöre sowie weitere Musikerinnen und Musiker beteiligt waren (mehr darüber findet sich unter Hintergrund sowie bei der tabellarischen Aufstellung der Konzerte 2001 und 2002).